
Identitätsdiebstahl
Wie lässt sich eine verdächtige Anfrage erkennen?
Wie kommt es zum Betrug?
Sie erhalten eine Nachricht von einer Ihnen nahestehenden Person über Facebook, WhatsApp, Instagram oder ein anderes soziales Netzwerk. Die Person gibt vor, dass ihr Telefon gesperrt wurde und nur Sie ihr ganz dringend helfen können.
Wie läuft der Betrug ab?
Die Person behauptet, dass Sie mehrere TWINT-Codes eingeben muss, um ihr Telefon entsperren zu können. Allerdings kann sie das nicht, da ihr Telefon ja gesperrt ist. Daher bittet sie Sie, die Codes in Ihrer eigenen TWINT-App einzugeben. Jeder in TWINT eingegebene und bestätigte Code löst eine sofortige Zahlung aus.
Wie können Sie sich schützen?
- Rufen Sie nach Erhalt der ersten verdächtigen Nachricht umgehend die betreffende Person an, um sich zu vergewissern, dass die Nachricht auch wirklich von ihr stammt.
- Wenn Sie in TWINT einen Code eingeben, lesen Sie die entsprechenden Informationen aufmerksam durch.
- Seien Sie bei dringenden Geldforderungen stets misstrauisch.
- Im Zweifelsfall rufen Sie uns umgehend an: +41 58 211 21 00.
- Teilen Sie niemals vertrauliche Informationen wie etwa Benutzernamen, Passwörter, CrontoSign-Codes, Aktivierungsschreiben oder Karteninformationen mit anderen. Weder die Polizei noch die Bank würde Sie danach fragen.
- Seien Sie Gesprächspartnern gegenüber misstrauisch. Sie könnten sich für eine andere Person ausgeben (Freunde, Familienmitglieder, Polizisten, Bankangestellte usw.).